Einer der am stärksten fragmentierten Märkte in Europa nähert sich einer historischen Veränderung, bildet sich jetzt eine Aktienidee für dein Portfolio?
Diese Themen erwarten dich heute:
Aktuelle Geschehnisse und die Entwicklungen am Markt
Die Verbraucherausgaben steigen
Divergenzunterschiede zeigen schwache Liquidität
Laufen wir auf eine Flut von M&A zu?
Bevor wir das Thema in Angriff nehmen, schnapp dir eine Tasse Kaffee und lass uns mit dem breiten Markt beginnen:

Der breite Markt
Der April markiert den vierten Monat in Folge, in dem der S&P500 über seinem gleitenden 10-Monats-Durchschnitt schloss. Dieses Diagramm hat eindeutig eine bullische Tendenz und ist weiterhin erwähnenswert. Das Problem mit gleitenden Durchschnitten ist jedoch, dass sie zwar anzeigen, ob es einen Aufwärts- oder Abwärtstrend gibt, aber kaum einen Hinweis oder eine Vorwarnung auf einen Trend geben können …

Wenn wir ein wenig heranzoomen, sieht es ungefähr so aus: Kein Trend.
Der Markt verzeichnet keine neuen Höchststände ODER neue Tiefststände. Was er jedoch tut, ist in den Spiegel zu schauen und sich seinen Dämonen an diesem wichtigen oberen Widerstandsniveau zu stellen. Und nur für den Fall, dass ihr einen Abschluss und Gewissheit erwartet habt, wenn er über diese Linie bricht ... beachtet die nächste Widerstandslinie bei 4300! Niemand hat je behauptet, dass es einfach werden würde.

Eine weitere Warnung vor allzu großen Hoffnungen ist die saisonale Schwächephase, auf die wir zusteuern. Die nachstehende Grafik zeigt die saisonalen Trends an den globalen Märkten... und ja, die Saisonalität der Märkte ist ein globales Phänomen.

Und hier ist eine Grafik, auf die sowohl Bullen als auch Bären verweisen können.
Sie zeigt das Ausmaß und die Dauer der großen S&P500-Rückgänge, wobei jede der Linien endet, wenn der Tiefpunkt des jeweiligen Rückgangs erreicht wurde. Die Bullen werden sagen, dass es ungewöhnlich ist, dass ein Marktrückgang mehr als 300 Handelstage andauert, weshalb der Oktober tatsächlich "der Tiefpunkt" war. Die Bären werden sagen, dass es tatsächlich viele Beispiele gibt, bei denen der Rückgang tiefer und länger war (insbesondere in einer Rezession).

Dies ist jedoch ein Signal für die Bullen. Wenn der "Euphoriameter" (kombiniertes Signal aus Termin-KGV, VIX und bullischer Stimmung) unter Null fällt und nach oben dreht, ist das typischerweise ein mittelfristiges bullisches Signal.
Ob es sich nun um einen Bullen, einen Bären oder eine Krabbe handelt, dieser Artikel soll eine nützliche Erinnerung daran sein, dass es Alternativen zum S&P Buy & Hold gibt. Die entwickelten Märkte schneiden besser ab als die US-Aktien (europäische Aktien haben sogar ein neues Hoch erreicht!).
An dieser Stelle sollte ich unsere Leser daran erinnern, dass Aktien aus der übrigen Welt selbst nach Bereinigung um Wachstums- und Unterschiede in den Sektoren weiterhin mit extremen zyklischen Bewertungsabschlägen gegenüber den USA gehandelt werden.

Nochmal zu den USA
Ein Hindernis, das US-Aktien überwinden müssen, sind die Auswirkungen der Bankenkrise... ja, der Bank-Run mag vorbei sein, und ja, die Fed hat einen angemessenen Backstop eingerichtet, um eine tiefere Bankenkrise zu verhindern. Was aber noch nicht vorbei ist, sind die Auswirkungen der Kreditverknappung, die dieser Schock mit sich bringt.

Twitter @C_Barraud
Die Verbraucherausgaben steigen
Solide Verbraucherausgaben trieben den Anstieg im ersten Quartal voran, während eine Verlangsamung der Unternehmensinvestitionen und ein Rückgang der Wohnungsbauinvestitionen das Wachstum kompensierten.

Die Verbraucherausgaben, der Hauptwachstumstreiber, und die Neueinstellungen waren zu Beginn des Jahres überraschend stark, verlangsamten sich jedoch, als die US-Notenbank die Zinssätze weiter erhöhte, um die Wirtschaft abzukühlen und den raschen Preisanstieg einzudämmen.
Viele Ökonomen erwarten, dass sich die Wirtschaft im Laufe des Jahres noch weiter abkühlt, mit der Möglichkeit einer US-Rezession im Laufe dieses Jahres. Analysten beobachten, ob der jüngste Bankenstress nach dem Zusammenbruch zweier mittelgroßer Banken zu strengeren Kreditbedingungen für Unternehmen und Haushalte führt, die die Wirtschaft belasten.
„Der Verbraucher hält sich trotz Inflation und einer Fed, die ihre Haltung ziemlich aggressiv verschärft hat, gut“, sagte Jan Groen, Ökonom bei TD Securities.

Brian Bethune, Wirtschaftsprofessor am Boston College, sagte, dass kleinere Unternehmen wahrscheinlich von einem Rückgang der Bankkredite betroffen sein werden, da sie keinen einfachen Zugang zu anderen Kapitalformen wie Anleihen haben. Unternehmen jeder Größe nutzen Finanzierungen unterschiedlicher Art und Länge, um Erweiterungen oder sogar Lagerbestände zu bezahlen, während sie auf Verkäufe warten.
„Die kleinen Unternehmen sind ziemlich exponiert. Sie leihen sich normalerweise Geld von der Bank“, sagte er. „Sie haben nicht den Luxus, langfristige Schuldtitel auszugeben.“
Divergenzunterschiede zeigen schwache Liquidität
Gewinnmeldungen von großen Nasdaq-Aktien wie Microsoft und Meta haben die kapitalisierungsgewichteten Indizes nach oben getrieben und auch den Aktienkurs von QQQ, dem ETF, der den Nasdaq 100 Index abbildet.
Der QQEW bildet ebenfalls den Nasdaq 100 Index ab, doch das EW in QQEW steht für equal weight, also gleiche Gewichtung.
Der ETF QQEW besitzt also die gleichen Aktien wie der ETF QQQ, gewichtet sie aber alle gleich, im Gegensatz zur Gesamtkapitalisierung.
Das ist insofern wichtig, denn:
Der QQEW zeigte Anfang 2023 einen rückläufigen Trend und bildete ein niedrigeres Preishoch, obwohl der ETF QQQ im selben Zeitraum stieg. Der ETF QQEW konnte seit Jahresbeginn kein neues Hoch erreichen. Im Vergleich dazu befindet sich der QQQ über seinem älteren Hoch, wie die nachfolgende Abbildung zeigt.

Der Grund, warum Vergleiche wie dieser nützlich sein können, ist, dass die Big-Cap-Aktien Liquiditätsprobleme nicht so gut erkennen wie die kleineren Werte.
Die Big-Cap-Tech-Aktien können sich in Zeiten schlechter Liquidität durchsetzen, und neue Käufer gewinnen. Die Kleinen Werte des Aktienmarktes werden zuerst leiden, und dies zeigt sich in einer schwächeren Performance von z. B. Small-Cap-Aktien. Es zeigt auch die unterschiedliche Performance zwischen den Aktienkomponenten eines Index wie dem Nasdaq 100.
Das Ergebnis der aktuellen Divergenz ist also eine schlechte Liquidität. Eine Botschaft, die das Verhalten von Microsoft und Meta erst viel später vermitteln wird.
Eine Flut an M&A in einem fast vergessenen Markt
Die europäischen Mobilfunkanbieter erwägen eine Konsolidierung, da der Verdrängungskampf bei den Preisen die Verschuldung erhöht und die Mittel für die Aufrüstung der 5G-Netze begrenzt. Während Telefonica das Thema schon seit Jahren anspricht, haben Vodafone und Telenor kürzlich ihre Unterstützung zugesagt. Der europäische Telekommunikationsmarkt ist stark fragmentiert. In kleinen Ländern gibt es bis zu vier Mobilfunkbetreiber, von denen viele davor zurückschrecken, ihre Netze auf 5G aufzurüsten, ohne einen klaren Weg zur Amortisierung der Investitionen zu finden.

Analysten sagen, dass weniger Betreiber in kleineren Ländern den Markt lukrativer machen würden.
Laut einer Umfrage der Citi Group sind Anleger der Ansicht, dass das Vereinigte Königreich und Spanien die am ehesten Regionen für eine Konsolidierung im Telekommunikationssektor sind.

Wo liegt das Problem?
Jedoch befürchten die Regulierungsbehörden höhere Preise, weniger Auswahl und geringere Qualität für die Verbraucher. Die Unternehmen sollten nachweisen, dass ein Zusammenschluss für die Verbraucher von Vorteil ist und die Kosteneinsparungen zur Finanzierung von Netzinvestitionen verwendet werden könnten. Die Regulierungsbehörden sind nach wie vor darauf bedacht, den Wettbewerb zu schützen, obwohl Milliarden von Euro für die Digitalisierung und den Netzausbau zur Verfügung stehen. Telefonica hat in Großbritannien ein Joint Venture mit Liberty Global gegründet, in dem O2 und Virgin Media zusammengeschlossen sind.
Wie geht es weiter?
Werden wir eine Reihen von Mergers bei den europäischen Telekommunikationsunternehmen sehen?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt einzusteigen, solange nur wenige dieses Thema am Schirm haben?
In den kommenden Tagen kommt ein ausführlicher Bericht zu diesem Thema und in den folgenden Beiträgen werden wir euch unsere Favoriten aus diesem Sektor vorstellen und warum die einzelnen Unternehmen einen Platz in unseren Portfolios gefunden haben.
- VW & PO